Warum wird die Gebäudeversicherung teurer?
Der Kostenanstieg ist auf die hohe Inflation und die stetig teurer werdenden Baustoffe zurückzuführen.
Wenn Kunden Ihre Beitragsrechnung zur Wohngebäudeversicherung in der Hand halten, fragen sich viele, warum und wie die Preissteigerung zustande kommt.
Anhand der nachstehenden Grafik lässt sich dies plausibel und leicht nachvollziehen:
(Zur Grafik als PDF. )
Lohnt sich ein Wechsel des Versicherers? Unsere klare Antwort: Nein, in der Regel nicht, da die Baupreisindexierung und steigende Preise meist flächendeckend über dem Markt in Deutschland zu Beitragserhöhungen führen.
Sie möchten unsere aktuellen Themen per Newsletter erhalten?
Newsletter abonnieren
Mit der finanziellen Vorsorge für das Alter sollten Sie schon früh anfangen.
Wir entwickeln zusammen die für Sie geeignete Strategie für Ihr Bauprojekt – alles individuell, maßgeschneidert und vor allem: zukunftsorientiert.
Die Wohngebäudeversicherung deckt möglichen Schadensfällen ab, ist jedoch nicht als „Geldumlage“ für etwaige Sanierungen gedacht.
Eine sinnvolle Möglichkeit, Vermögen zu investieren, ist die Kapitalanlage in Immobilien.
Wer erst spät in die PKV wechselst, musst einen größeren Teil seines Beitrags als Altersrückstellung ansparen.
Günstige Bauzinsen sind eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Thema Baufinanzierung.