Altersarmut bei Frauen

Der Generationenvertrag bröckelt, zudem gibt es zwischen den Geschlechtern große Unterschiede bei der Rentenhöhe.

shutterstock_208005757

Frauen bekommen laut Rentenbericht der Bundesregierung im Schnitt ca. 41 % weniger Rente als Männer. Laut Hochrechnungen könnten 75 % der heute 35- bis 50-jährigen Frauen später in die Altersarmut abrutschen. Grund hierfür sind u. a. die Kindererziehungszeiten. Diese werden bis zu 36 Monate auf die Rente angerechnet. Viele Mütter bleiben jedoch länger als 36 Monate Zuhause und nehmen danach einen Halbtagsjob an, bis die Kinder weitestgehend selbstständig sind. In dieser Zeit entstehen für Frauen erhebliche Nachteile, da sie keine bzw. geringere Etgeltpunkte sammeln. Deshalb ist es für Frauen enorm wichtig, privat für das Alter vorzusorgen und damit frühestmöglich zu beginnen. Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch mögliche Altersvorsorgemaßnahmen.

 

Quelle: Deutsche Rentenversicherung, Stand 2014



Sie möchten unsere aktuellen Themen per Newsletter erhalten?

Newsletter abonnieren

Bild zeigt Rollstuhlfahrer mit Halskrause spricht mit einer Ärztin verlinkt zum Blogbeitrag Kein Unfallschutz wegen Vorerkrankungen?

Kein Unfallschutz wegen Vorerkrankungen?

Schützen Sie sich und Ihre Familie.

Zahnarzt und Helferin untersuchen Patientin, verlinkt zum Blogbeitrag Wissenswertes zur Zahnzusatzversicherung

Wissenswertes zur Zahnzusatzversicherung

Zähne können ein teures Unterfangen werden. Sorgen Sie vor!

Pflegekraft unterhält sich mit Pflegeperson im Rollstuhl, verlinkt zum Blogbeitrag Pflegerente versus Pflegetagegeld

Pflegerente vs. Pflegetagegeld

Es gibt verschiedene Wege zur Absicherung im Pflegefall.

Bild zeigt Pflanzen, Kräuter und ähnliches verlinkt zum Blogbeitrag Naturheilverfahren – im Einklang mit der Natur

Naturheilverfahren – im Einklang mit der Natur

Sind Sie bereit für ein Upgrade Ihres Gesundheitsschutzes?

Top