Wie Selbstständige existenzgefährdende Risiken absichern können

Selbstständigkeit birgt neben unternehmerischer Freiheit auch finanzielle Gefahren.

shutterstock_496797709

Schützen Sie Ihre Firma als auch sich selbst als Inhaber hiermit:

  • Betriebs- bzw. Berufshaftpflicht
  • Absicherung der Sachwerte (z. B. Gebäude, Betriebseinrichtung, Vorräte), der Kosten (z. B. Miete, Leasing, Gehälter) und des Gewinns
  • Cyber-Versicherung, um sich z. B. vor den Folgen von Hacker-Angriffen zu schützen Der Firmeninhaber sollte beachten:
  • Für ihn fällt die Sozialversicherungspflicht weg, dadurch entstehen auch Einschnitte bei Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung sowie Altersversorgung. Achten Sie daher auf eine: Private Absicherung der Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung, den Aufbau einer privaten Alters­vorsorge (u. U. alternativ auch über eigenen Betrieb möglich)
  • Bei zuvor gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ändert sich Status auf „freiwillig versicherter Selbstständiger“: Sie haben die Wahlmöglichkeit sich bei Statuswechsel auch voll privat zu versichern, bei Weiterversicherung in der GKV müssen Sie Krankengeld wieder extra hinzuversichern oder über private Zusatz­versicherung absichern


Sie möchten unsere aktuellen Themen per Newsletter erhalten?

Newsletter abonnieren

Wissenswertes zur Zahnzusatzversicherung

Zähne können ein teures Unterfangen werden. Sorgen Sie vor!

Pflegerente vs. Pflegetagegeld

Es gibt verschiedene Wege zur Absicherung im Pflegefall.

Naturheilverfahren – im Einklang mit der Natur

Sind Sie bereit für ein Upgrade Ihres Gesundheitsschutzes?

BU- und Grundfähigkeits-Versicherung

Auch bei psychischen Problemen gibt es Möglichkeiten der Absicherung.

Irrtümer zur Berufsunfähigkeit

Es gibt einige Irrtümer, die zur Fehleinschätzung des Berufsunfähigkeitsrisikos beitragen.

Oldtimer-Versicherung: Schutz für Ihre Klassiker

Historische Schätze auf vier Rädern – eine spezielle Versicherung ist hier unverzichtbar.

Top