Versicherungen für Ihr Eigentum
Oft verliert man den Überblick, welche Reichtümer man im Laufe seines Lebens ansammelt. Schmerzlich bewusst wird einem dies erst, wenn die materiellen Dinge Zerstörung oder Diebstahl zum Opfer fallen. Sorgen Sie deshalb ausreichend vor!
Folgende Bausteine stehen für Ihre Besitzabsicherung zur Verfügung
Die private Haftpflichtversicherung ist sicherlich eine der bekanntesten Sachversicherungen. Das Beispiel von der zerbrochenen Vase des eigenen Kindes beim Besuch des Nachbarn zeigt: Versichert sind Schäden an fremdem Eigentum. Für die Absicherung des eigenen Hab und Guts gibt es hingegen andere Versicherungen.
Für Hauseigentümer nahezu unverzichtbar ist eine Wohngebäudeversicherung. Diese deckt Schäden an der Immobilie ab, die durch Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Feuer entstanden sind. Vielfach bieten Versicherungen auch eine Absicherung gegen weitere Elementarschäden wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch an.
Der Ersatz des (beweglichen) Mobiliars einer Wohnung oder eines Hauses kostet oft viel Geld. Geld das man von einer Hausratversicherung im Versicherungsfall erhalten kann, wenn man sich in ausreichender Höhe versichert hat.
Eine weitere bekannte Sachversicherung ist die Kfz-Versicherung. Hier wird zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung und der Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung unterschieden. Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt Schäden an fremden Fahrzeugen und bei Personenschäden auch Schmerzensgeld oder Behandlungskosten ab. Ohne den Nachweis einer Kfz-Haftpflichtversicherung wird kein Fahrzeug zugelassen. Es handelt sich somit um eine Pflichtversicherung.
Die Teilkaskoversicherung oder Vollkaskoversicherung deckt dagegen Schäden am eigenen Fahrzeug ab und ist freiwillig – aber dennoch absolut empfehlenswert. Typische, über eine Teilkaskoversicherung abgedeckte Schäden sind Glasbruch, Wildunfälle, Diebstahl oder Hagelschäden.
Vollkaskoversicherungen decken neben den durch die Teilkaskoversicherung gedeckten Schadensfällen auch selbstverschuldete Schäden oder auch Vandalismus-Schäden am Fahrzeug ab.
Meinungsverschiedenheiten lassen sich leider nicht immer gütlich klären. Eine Rechtsschutzversicherung tritt für die Kosten eines Rechtsstreits ein. Rechtsschutzversicherungen sind überwiegend modular aufgebaut. Neben Komplettpaketen gibt es meist die Möglichkeit, den Rechtsschutz auf bestimmte Bereiche zu beschränken. So treten beispielsweise Arbeits-Rechtsschutzversicherungen nur im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen mit dem Arbeitgeber ein.

Problem
Fehlende oder zu geringe GrundabsicherungenProblem
Mangelhafte Absicherung mit großen LückenProblem
Ungenügende oder schlechte VersicherungsbedingungenProblem
Angebotener Versicherungsumfang ist zu teuerAnruf erhalten
Beim Erstanruf bespricht unser Experte Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen. Später kommunizieren Sie wie Sie es bevorzugen: per E-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort.
Individuelle Beratung
Mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner werden nun ausführlich Ihre Wünsche besprochen, Möglichkeiten abgeklärt und ein Rahmen abgesteckt, auf Basis dessen dann unsere Recherche beginnt.
Fertig!
Sie erhalten ein individuelles und flexibles Angebot. Wir suchen für Sie die geeignete Absicherung.