Sparen & Geldanlage
Egal ob viel oder wenig Geld – Sie sollten einen PLAN haben!
Geldanlagen – Das sollten Sie wissen

…sind typische Zinsprodukte aus dem Bankensektor. Banken bieten hier einen festen Zins je nach Laufzeit.
Während ein Tagesgeld kurzfristig verfügbar ist, ist das Festgeld über die ausgewählte Laufzeit „fest“ gebunden – Ausnahmen sind sog. „Flexgelder“.
Beide Anlagen bieten eine eher niedrige Verzinsung und sind daher für kurzfristige Anlagedauern bis zu 5 Jahren geeignet. Die Konditionen im vfm-Verbund sind im Vergleich mehr als konkurrenzfähig!

…bieten Ihnen die Gelegenheit, am Gewinn verschiedener Märkte auf der Welt mit kleinem Geld zu profitieren. Investmentfonds müssen Sie sich wie einen Topf vorstellen, in dem sich hunderte von Positionen befinden, z.B. Unternehmen des Deutschen Aktienindex DAX. Hier sind Unternehmen wie Allianz, BMW oder Siemens gelistet. Damit Sie nicht nur einzelne Aktien, sondern Aktien vieler Unternehmen kaufen können, sparen Sie am besten in einen Aktienfonds. Ihr Vorteil: Anders als einzelne Aktien ist in einem Aktienfonds ein gewisser Risikoausgleich durch Streuung (Diversifikation) gegeben. Neben Aktien verschiedener Länder, Märkte oder Indizes (sog. ETFs – Exchange-Traded Funds) lassen sich auch Immobilienfonds, Rentenfonds, und Geldmarktfonds besparen.
Die Fonds, die mehrere Märkte belegen, nennt man Multi-Asset- oder auch Mischfonds. Jeder Fonds hat einen Fondsmanager, der innerhalb der sogenannten Anlagepolitik anlegen darf. Bei Multi-Asset-Fonds kann der Fondsmanager innerhalb des Fonds zwischen verschiedenen Märkten umschichten. Investmentfonds sind sogenanntes Sondervermögen und damit geschützt.
Eine Sonderform ist die sogenannte (standardisierte) Vermögensverwaltung: Je nach Anlagementalität sucht sich der Kunde ein Depot aus, das wiederum aus Fonds besteht. Im Unterschied zu den Einzelfonds werden die Depots vom Anbieter zusammengesetzt, damit entfällt für Sie die Wahl der Qual.
Investmentfonds sind für mittel- und langfristige Geldanlage zu empfehlen. Die Renditen können in Spitzenjahren >20% betragen, im Durchschnitt erreichen z.B. Aktienfonds 7-10% pro Jahr. Vorteilhaft sind zudem die schnelle Verfügbarkeit und die vielfältigen Sparmöglichkeiten.

Die Beteiligung an einem geschlossenen Fonds oder Einzelprojekt ist eine unternehmerische Betätigung mit dem damit verbundenen Risiko. Damit werden zumeist größere Vorhaben finanziert, die einzelne Anleger nicht alleine durchführen könnten, z.B. Immobilien, Container, Flugzeuge oder Schiffe. Der Zusammenschluss von vielen Anlegern ermöglicht die Beteiligung an solchen Vorhaben schon mit kleineren Beiträgen.
Der größte Vorteil ist die Aussicht auf überdurchschnittliche Kapitalerträge; gleichzeitig können Sie in Märkte investieren, die die Streuung in Ihrem Vermögen erhöhen.
Nachteil ist: Eine Beteiligung ist selten vor Ablauf kündbar, d. h. das Kapital ist gebunden. Zudem besteht grundsätzlich das Risiko des Totalverlustes oder ggfs. auch einer Nachschusspflicht für den Anleger. Erträge werden anhand einer Prognose bzw. anhand von Erfahrungswerten bestimmt und sind i.d.R. nicht garantiert, können aber zweistellig sein. Beteiligungen sind für Kunden zu empfehlen, die ihr Vermögen breiter streuen wollen, die Wert auf höhere Erträge legen und das Risiko akzeptieren.

… gibt es in vielfältiger Form: als Sparplan und/oder als Anlage eines Einmalbeitrags, mit oder ohne Garantie und mit der günstigen Halbeinkünftebesteuerung, falls der Vertrag mind. bis Endalter 62 läuft. Zuzahlungen und Entnahmen sind ebenso möglich wie die Wahl zwischen ertragsorientierten Produkten, z.B. Rentenversicherungen mit Investmentfonds, oder einer klassischen Rentenversicherung.
Rentenversicherungen müssen nicht bis zum Rentenalter laufen, die ersten sinnvollen Lösungen gibt es ab 5 Jahren gegen Einmalbeitrag. Der Vorteil gegenüber einer freien Kapitalanlage ist die mögliche Verrentung und der Todesfallschutz, der durch das sog. Bezugsrecht geregelt wird. Die Vererbung im Todes- und Erlebensfall kann frei getroffen werden, zudem gibt es Lösungen, die eine hohe Schenkung- und Erbschaftssteuer vermeiden helfen.
Wie kommen Sie zu einem konkreten Angebot?
Nehmen Sie entweder telefonischen Kontakt mit uns auf, schreiben Sie uns eine E-Mail oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Sie können sich gerne schon mal Gedanken machen, wie viel Sie anlegen möchten, ob Sie regelmäßig oder einmalig einzahlen möchten, für wie lange die Anlage laufen soll und was Ihnen besonders wichtig ist. Wir freuen uns auf Sie!