Wie Selbstständige existenzgefährdende Risiken absichern können

Selbstständigkeit birgt neben unternehmerischer Freiheit auch finanzielle Gefahren.

shutterstock_496797709

Schützen Sie Ihre Firma als auch sich selbst als Inhaber hiermit:

  • Betriebs- bzw. Berufshaftpflicht
  • Absicherung der Sachwerte (z. B. Gebäude, Betriebseinrichtung, Vorräte), der Kosten (z. B. Miete, Leasing, Gehälter) und des Gewinns
  • Cyber-Versicherung, um sich z. B. vor den Folgen von Hacker-Angriffen zu schützen Der Firmeninhaber sollte beachten:
  • Für ihn fällt die Sozialversicherungspflicht weg, dadurch entstehen auch Einschnitte bei Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung sowie Altersversorgung. Achten Sie daher auf eine: Private Absicherung der Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung, den Aufbau einer privaten Alters­vorsorge (u. U. alternativ auch über eigenen Betrieb möglich)
  • Bei zuvor gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ändert sich Status auf „freiwillig versicherter Selbstständiger“: Sie haben die Wahlmöglichkeit sich bei Statuswechsel auch voll privat zu versichern, bei Weiterversicherung in der GKV müssen Sie Krankengeld wieder extra hinzuversichern oder über private Zusatz­versicherung absichern


Sie möchten unsere aktuellen Themen per Newsletter erhalten?

Newsletter abonnieren

Krankenzusatzversicherung = Gesundheit Plus

Heben Sie Ihre Leistungsansprüche auf das Niveau von Privatpatienten.

Absicherung von hochwertigem Hausrat

Eine normale Hausratversicherung reicht in manchen Fällen nicht aus.

Fest- und Tagesgelder sind wieder attraktiv

Sichere Anlageformen rücken wieder in den Fokus der Sparer.

Sinnvoller Fahrerschutz in der Kfz-Versicherung

Wenn es kracht, ist guter Schutz gefragt.

Warum wird die Gebäudeversicherung teurer?

Der Kostenanstieg ist auf die hohe Inflation und die stetig teurer werdenden Baustoffe zurückzuführen.

Top