Die Grundabsicherung durch den Staat genügt nicht
Wir erklären, warum Altersarmut vor allem Frauen trifft und welche Möglichkeiten zusätzlicher Absicherungen Sie haben.
Warum Altersarmut vor allem Frauen trifft
Gerade Frauen sind von Altersarmut betroffen, häufiger als Männer. Dies hat vielerlei Gründe:
Frauen sind im Vergleich zu Männern
- häufiger nicht berufstätig
- mehr in Teilzeitbeschäftigung z. B. wegen Kindererziehung
- mehr in Teilzeitbeschäftigung z. B. wegen Pflege von Angehörigen
- Einkommenstechnisch, zudem durch Unterbrechungen benachteiligt
(Quelle: Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), 2017)
Frauen haben:
- im Vergleich zu Männern um ca. 53 % geringere monatliche Rentenansprüche (in 2015 bei verh. Frauen durchschnittlich netto 634 EUR, bei Männern 1.154 EUR)
- im Vergleich zu Männern weniger privat vorgesorgt (2 % der Frauen und 5 % der Männer bekommen Geld aus einer rivaten/betrieblichen Altersvorsorge)
(Quelle: Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), 2017)
Die 3 Säulen der Altersvorsorge

Die Rentenleistung aus der gesetzlichen Rente ist nicht ausreichend, um den erreichten Lebensstandard auch im längsten Urlaub des Lebens aufrecht halten zu können!
Eine zusätzliche Versorgung aus weiteren „Töpfen“ ist dafür unerlässlich!
Anfrage stellen
Klicken Sie auf Anfrage starten und füllen Sie mit nur wenigen Angaben das Formular aus.
Anruf erhalten
Beim Erstanruf bespricht unser Experte Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen. Später kommunizieren Sie wie Sie es bevorzugen: per E-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort.
Individuelle Beratung
Mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner werden nun ausführlich Ihre Wünsche besprochen, Möglichkeiten abgeklärt und ein Rahmen abgesteckt, auf Basis dessen dann unsere Recherche beginnt.
Fertig!
Sie erhalten ein individuelles und flexibles Angebot. Wir suchen für Sie die geeignete Absicherung.